Tower of Torment
Gedenkprojekt der israelischen Künstlerin Sigalit Landau zum 80. Jahrestag der Befreiung Buchenwalds

Eröffnung der Video-Installation „Tower of Torment“ der israelischen Künstlerin Sigalit Landau in Kooperation mit dem Kunstfest Weimar im Anschluss an eine Feierabendführung durch die Ausstellung „Marian Ruzamski. Die Kunst der Erinnerung“ mit Dr. Jürgen Kaumkötter.
Die Installation „Tower of Torment“ ist von einer jüdischen Tradition inspiriert, die beim Bau neuer Häuser in der Diaspora gepflegt wird. In diesem Brauch bleibt ein bestimmter Bereich einer nach Osten ausgerichteten Innenwand als Erinnerung an die Zerstörung des Tempels in Jerusalem bewusst ungestrichen.
Sigalit Landau, die einflussreichste bildende Künstlerin Israels ihrer Generation, kehrt diese Tradition um und verlagert sie „nach außen“. Auf dem Balkon der Außenfassade des Turms des ehemaligen Gauforums Weimar, einem Bauwerk, das von NS-Zwangsarbeiter:innen errichtet wurde, tritt eine Person hervor. Mit einem Farbroller in der Hand beginnt sie, den Bereich um das Fenster herum in radialen Bewegungen mit schwarzer Farbe zu streichen.
Landaus Markierung, vom Inneren des Turms nach außen getragen, offenbart eine subtile Ahnung, dass an diesem Ort etwas nicht stimmt. Das Fenster verwandelt sich in eine Öffnung – ein Loch, eine Wunde, ein Symbol der Leere. Wenn der Kreis sich schließt und der Tag in die Dämmerung übergeht, breitet sich Dunkelheit aus. Dann erhellt ein anderer Performer den Raum von innen, setzt den Akt fort und übermalt das schwarze Mal mit strahlend weißer Farbe.
Dies Performance wurde vor Beginn des Kunstfest von der Künstlerin in Weimar durchgeführt und zu einer Videoinstallation ausgearbeitet. Vom 20. August bis 7. September wird die Installation im Turm des Gauforums zu sehen sein, am 24. August wird „Tower of Torment“ in der Redoute, einer Spielstätte des Nationaltheaters in Weimar einmalig zu sehen sein. Sigalit Landau und Dr. Jens-Christian Wagner, der Direktor der Stiftung Gedenkstätte Buchenwald, werden Einblicke in die künstlerische und historische Dimension des Werkes geben. In Solingen wird Dr. Jürgen Kaumkötter „Tower of Torment“ im Rahmen des Gesamtwerks von Sigalit Landau vorstellen.
Die Video-Installation wird parallel zur Präsentation in Weimar vom 28. August bis 11. September 2025 im Zentrum für verfolgte Künste gezeigt.






Material
Pressespiegel
Aktuelles

Wechselausstellung
:
Karl Kunz
Fantastische Körper
Die Ausstellung „Fantastische Körper“ zeigt die Originalität und Innovationskraft von Kunz' Malerei am Beispiel seiner Figurendarstellungen.

Führung
:
Öffentliche Führung „Marian Ruzamski. 1889-1945“
Die Kunst der Erinnerung
Unsere Kunstvermittelnden zeigen Ihnen das Werk des polnisch-jüdischen Künstlers Marian Ruzamski, der 1943 nach Auschwitz verschleppt wurde und 1945 in Bergen-Belsen starb.

Führung
:
Öffentliche Führung „Marian Ruzamski. 1889-1945“
Die Kunst der Erinnerung
Unsere Kunstvermittelnden zeigen Ihnen das Werk des polnisch-jüdischen Künstlers Marian Ruzamski, der 1943 nach Auschwitz verschleppt wurde und 1945 in Bergen-Belsen starb.