Musica non grata
Konzert des EchoSpore Ensembles mit dem Vokalensemble Caleidon der Hochschule für Musik und Tanz Köln/Wuppertal

Anlässlich der Eröffnung der Sonderausstellung Ansichtssache[n] – Der Künstler Oscar Zügel und sein Nachlass findet im Anschluss, am 17. November 2022 ab 19:30 Uhr das Konzert Musica non grata statt. 
Musica non grata lässt das künstlerische Vermächtnis von bedeutenden Komponistinnen und Komponisten wiederaufleben, die für das Musikleben der tschechoslowakischen Zwischenkriegszeit wichtig waren und vom Nationalsozialismus oder aus religiösen, rassistischen, politischen oder geschlechtlichen Gründen verfolgt wurden.
Das international besetzte Ensemble spielt Kompositionen von: 
 
Pavel Haas (1899-1944) 
Suite op. 13 
Präludium 
Con molta espressione 
Danza 
Pastorale 
Postludium 
Maria Herz 
Valses/Ländler op.2 Nr. 9 und 10 
KLAVIER Idan Shturman 
Erwin Schulhoff (1894-1942) 
Jazzoratorium H.M.S. Royal Oak 
(Arrangement Frank Engels) 
Leitung 
Prof. Werner Dickel 
Künstlerische Leitung 
Prof Dr. Florence Millet 
Koordination und künstlerische Leitung 
Prof. Dr. Kai-Hinrich Müller  
Anschließend findet ein Empfang im Ratssaal statt.
Material
Pressespiegel
Aktuelles

Wechselausstellung
:
Karl Kunz
Fantastische Körper
Die Ausstellung „Fantastische Körper“ zeigt die Originalität und Innovationskraft von Kunz' Malerei am Beispiel seiner Figurendarstellungen.

Führung
:
Öffentliche Sonntagsführung in der Dauerausstellung
Eine Entdeckungsreise durch unsere Sammlung
Im Zentrum für verfolgte Künste können Sie Künstler:innen entdecken, die über die letzten Jahrzehnte in Vergessenheit geraten sind.

Vernissage
:
Ausstellungseröffnung „Klasse Kunst!“
Solinger Schulen stellen im Museum aus
Das Zentrum für verfolgte Künste verleiht gemeinsam mit dem Kunstmuseum Solingen den Stadtwerke Solingen-Publikumspreis für drei Arbeiten der Ausstellung „Klasse Kunst!“

