4. Kammerkonzert der Bergischen Symphoniker
Mit Odysseas Lavaris, Hung-Tzu Chu, Saeko Kitagawa

Max Bruch (1838-1920)
Acht Stücke für Klarinette, Bratsche und Klavier op. 83 arrangiert für zwei Bratschen und Klavier
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Trio für Klavier, Klarinette und Viola Es-Dur KV 498 »Kegelstatt« in der Bearbeitung für zwei Bratschen und Klavier
Dmitri Schostakowitsch (1906-1975)
Fünf Stücke für zwei Violinen und Klavier arrangiert für zwei Bratschen und Klavier
- Odysseas Lavaris Viola
- Hung-Tzu Chu Viola
- Saeko Kitagawa Klavier
Kartenvorbestellung ausschließlich über Telefon: 0212 2508640 oder per Mail: kontakt@bergischesymphoniker.de
Material
Pressespiegel
Aktuelles

Wechselausstellung
:
Marian Ruzamski – Kunst der Erinnerung
Erste monografische Ausstellung Marian Ruzamskis außerhalb Polens
Das Zentrum für verfolgte Künste zeigt erstmals in Deutschland das gesamte Werk von Marian Ruzamski, der 1943 nach Auschwitz verschleppt wurde und 1945 in Bergen-Belsen verstarb.

Führung
:
Öffentliche Führung „Der Holocaust in Comics und Graphic Novels“
Die zeichnerische Erzählung als Medium der Erinnerung
Unsere Kunstvermittelnden zeigen Ihnen die vielfältigen Facetten des zeichnerischen Erzählens über das Verbrechen des Holocaust.

Vernissage
:
Eröffnung der Ausstellung „Marian Ruzamski 1889-1945“
Die Kunst der Erinnerung
Nach 100 Jahren kehrt Marian Ruzamski zurück. Am 8. Mai wird die Ausstellung über Leben und Werk eines fast vergessenen Künstlers im Zentrum für verfolgte Künste eröffnet.