Um Videoinhalte von Vimeo darstellen zu können, nutzen wir Cookies auf dieser Seite. Vimeo sammelt dabei möglicherweise personenbezogene Daten zu analytischen Zwecken. Indem Sie „Akzeptieren“ klicken, stimmen Sie dieser Datenverarbeitung zu. Weitere Informationen und die Möglichkeit ihr Einverständnis zu widerrufen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Finissage "Keine Freiheit ohne Pressefreiheit"

Die Ausstellung endet mit einer Führung und einem Konzert

Finissage
Führung mit Dr. Jürgen Kaumkötter, Foto: Daniela Tobias
Führung mit Dr. Jürgen Kaumkötter, Foto: Daniela Tobias
8.9.24
13:00 Uhr

Am Sonntag, 8. September 2024 um 13 Uhr findet die Finissage der Ausstellung „Keine Freiheit ohne Pressefreiheit“ mit einer letzten öffentlichen Führung statt.

Entdecken Sie mit Dr. Jürgen Joseph Kaumkötter, Direktor des Zentrums für verfolgte Künste, sechs Arbeiten von Fotograf:innen aus Myanmar, Belarus, Ägypten, Kolumbien, China und Ruanda, die in den letzten Jahren für die Buchreihe „Fotos für die Pressefreiheit“ entstanden sind. Initiiert vom Förderkreis des Zentrums und kuratiert von der Fotoredakteurin Barbara Stauss zeigt die Ausstellung die besondere Bedeutung der unabhängigen Medien für eine plurale und freie Gesellschaft.

Das Zentrum für verfolgte Künste möchte nicht nur die herausragende Arbeit von Reporter ohne Grenzen würdigen, sondern auch ein starkes Zeichen für die unerschütterliche Verbundenheit zwischen Kunst und Pressefreiheit setzen. Kunst hat die Macht, Grenzen zu überwinden und die Stimmen der Unterdrückten zu werden. Diese Ausstellung ist eine Feier der Freiheit der Kunst und ein Aufruf zur Solidarität für alle, die sich für die Freiheit der Presse einsetzen.

Eine Voranmeldung zu den öffentlichen Führungen ist nicht nötig. Start der Führungen ist im Museumsfoyer im Bereich der Kasse. Die Führung ist bereits im Museumseintritt enthalten.

Auf Einladung des Freundeskreis Solingen/Ness Ziona spielt am Abend um 19:00 Uhr das israelische Duo Bella Feinholz und Alexander Kotlyar ein Kammerkonzert.

Material

Pressespiegel

Aktuelles

Mehrfarbiges Ölgemälde einer sitzenden Frau
27.11.25
8.2.26

Wechselausstellung

:

Karl Kunz

Fantastische Körper

Die Ausstellung „Fantastische Körper“ zeigt die Originalität und Innovationskraft von Kunz' Malerei am Beispiel seiner Figurendarstellungen.

Sigalit Landau, Foto: Rami Zarnegar
28.8.25

Feierabendführung

:

Tower of Torment

Gedenkprojekt der israelischen Künstlerin Sigalit Landau zum 80. Jahrestag der Befreiung Buchenwalds

Dr. Jürgen Kaumkötter wird die Video-Installation »Tower of Torment« der israelischen Künstlerin Sigalit Landau vorstellen, die bis zum 11.9. im Zentrum für verfolgte Künste zu sehen ist.

Marian Ruzamski, Selbstporträt mit Hut, 1921, Bleistiftzeichnung, Privatbesitz
31.8.25

Führung

:

Öffentliche Führung „Marian Ruzamski. 1889-1945“

Die Kunst der Erinnerung

Unsere Kunstvermittelnden zeigen Ihnen das Werk des polnisch-jüdischen Künstlers Marian Ruzamski, der 1943 nach Auschwitz verschleppt wurde und 1945 in Bergen-Belsen starb.